Beiträge von Karler

    Der pH wird zu 90% über das Zusammenspiel zwische Ca und N geregelt.


    Der Wasserstoff, der hier:

    Stickstoff im Boden – BISZ

    zwischen den verschieden Stickstoffformen an- oder abgehängt wird, spielt hier:

    Bodenreaktion

    mit dem Kohlendioxid Ringelreihe. Die entstehende Kohlensäure macht das aus Calziumcarbonat, calziumhydrogebcarbonat, oder sie senkt einfach nur den pH.

    Weil die Plant zusätzlich Kazium aufnimmt und verbaut, also dem Boden entzieht, muss das genauso wie jeder andere Hauptnährstoff nachgeliefert werden. Dieser Umstand macht Düngerhersteller extrem unglücklich, denn außer Calciumnitrat gibt es keine sonderlich lösliche Kalziumverbindung, die man zu einem Flüssigdünger verarbeiten könnte.

    Calcium Nitrate Alternatives In Hydroponic & Fertigation Systems
    Calcium is very important for soil health, microbial diversity, soil structure, heavy metal protection and countless other soil properties.
    cropnuts.com

    Deswegen ignorieren die das gerne... und weil sowohl das Wasser in Barcelona als auch Adam knüppelhart ist und man da eher Probleme hat, wenn man keinen Biodünger verwendet. Speziell in Spanien ist es so schlimm, das man sogar den pH senken muss. In Deutschland wüsst ich grad kein Leitungswasser, wo das empfehlenswert wäre.


    Stoffkreisläufe

    Bio oder mineralisch gedüngt?


    Mit mineralischer Düngung solltest du keine Probleme mit Kalzium bekommen. Zumindenst bei mäßiger Düngung.

    Für Biodünger reichen die 115mg nicht.


    Magnesium musste geben. Mindestens 20mg, was so grob 0,35 mg Bittersalz entsprechen. Manche Dünger bringen aber auch schon 0,2 Mg mit.

    Also bräuchten wir 1,8g/l um auf 180mg zu kommen ? ..

    Ähm, nö lol01


    Es wären 180mg, plus was auch immer die Zitronensäure wiegt. Müsste man die Molmasse von dem Salz mit Brandkalk vergleichen. Ein Mathelehrer reicht fürs erste :P


    CaO 56,0774 g/mol

    Ca3(C6H5O7)2 498,46 g/mol

    Umrechnungsfaktor 8,9


    Ede:

    Oh ha🤦‍♂️

    Sieht so aus, als hättest du Recht. Das Citrat ist nicht direkt 10 mal so schwer wie Brandkalk, aber viel fehlt nicht. Also rechne ich jetzt mal damit weiter. Bei 0,85 g Löslichkeit lassen sich damit nur 85mg Ca zusetzen. Mit deinem Wasser wären das insgesamt 160mg. Das ist ziemlich brauchbar. Selbst 120mg wären bei mineralischer Düngung noch genug.

    Zitat von plagron.com/de/hobby/produkte/calmag-pro

    NPK-Dünger (5-0-0).
    Ca: 4,1%
    Mg: 2%

    Das war die gewünschte Info und das passt perfekt zu deinem Wasser👍


    Leider hat das auch fast alles an N, was mit dem Calcium abgedeckt werden könnte, so das du praktisch nur Blütedünger geben kannst, den du dann mit Calmag verdünnst. Der muss dann aber auch kräftig mit K ausgestattet sein.



    Btw. Ich bin über SICaMag gestolpert.

    Funzt hier nun gerade nicht, aber für UO Wasser passt der mit seinen 3-0-0 + 10 Ca + 3 Mg + 1 Si


    Ansonsten könnte man sich auch https://diacleanshop.com/calci…alz-der-zitronensaeure-39

    und Bittersalz vormischen und dann direkt in die NL dosieren. Das Calciumcitrat ist zwar mit 0,9g/l schlecht löslich, aber wir brauchen blos maximal 180mg davon.

    Ich find find grad den EC nicht, aber Ca ist mit 70ish nicht ausreichend und Mg ist mit 5mg praktisch nicht vorhanden.


    Wenn du Glück hast kommste mit Calmag hin. Sobald du dich für ein Produkt entschieden hast, finden wir raus, wieviel davon du geben musst.



    Hausky funzt aber nicht mit allen Lampen. Direkt draufstellen kannste nur bei Panels.

    Nur so nebenbei. Du brauchst 80% von dem Krempel gar nicht.


    Eine Flachsauger Tauchpumpe, eine Rolle dreiviertelzoll Schlauch mit Gummikern(halt nicht den allerbilligsten), einen 4mm Holzbohrer und die Läufer mit 5m von dem 5mm Kappilar. Den Schlauch führste im Kreis zurück zum Fass und der wird am Ende verkorkt, dass da ein Kappilarschlauch wieder zurück ins Fass geht. So bekommen die Läufer erst Druck, wenn der Schlauch komplett gefüllt ist. Die fangen also alle gleichzeitig an zu laufen und hören auch fast gleichzeitig auf. Später hättste auf selbstschließende Düsen umgestellt und dann wäre das nachlaufen auch kein Thema mehr.

    Der wagerechte Stutzen zieht das Wasser an, durch den senkrechten wird es nach oben "gedrückt"

    Gedrückt in Gänsefüßchen, weil diese Pumpen keine Druck aufbauen. Vielleicht 10cm, wenn man einen Springbrunnen mit Düse will und bis zu nem halben Meter, wenn das Wasser einfach nur umgewälzt werden soll.


    Grob gesagt ist das Müll und du hättest vor dem auspacken fragen sollen, weil jetzt nehmen die das bestimmt nicht mehr zurück.

    Zitat

    Beachten Sie jedoch, dass Cannabispflanzen fast so viel Kalzium wie Stickstoff benötigen,

    Soweit richtig. Ammonnitrat hat ne Kalkzehrung von 1/1. Reines Nitrat hätte 0,8, aber das gibt so keinen guten Dünger. Amidstickstoffe haben ne Kalkzehrung von 1,2. Da Biodünger noch anderes Zeug enthalten, kommt in der Praxis 1,5 raus.


    Was hier fehlt ist die Information, dass Ca und Mg ebenfalls ein festes Verhältnis zueinander haben, das bei 4/1 liegt. Deswegen ist das Düngerrezept mit dem Epsom Salz untauglich, außer man hat schon sehr hartes Wasser.

    Dafür werden sechs bis acht Eierschalen in einem Mörser zerkleinert, die dann mit anderthalb Litern Wasser und einigen Tropfen Salzsäure 24 Stunden lang digeriert werden. **Messen Sie den pH-Wert** **der entstandenen Lösung**, der bei etwa 5,0 liegen sollte.

    Wo kommt dieser Unsinn her? Kalziumchlorid kannste als fancy Streusalz kaufen und es ist vieles, aber kein Dünger.

    Das nächst dümmere Rezept wäre, die Eierschalen in Essigwasser aufzukochen.


    Kipp die gemörserten Eierschalen auf die Erde und lass sich das kümmern. Die Kohlensäure in der Bodenfeuchte löst genug davon.

    Glühwürmchen isses wohl doch nicht. Der Arsch ist prägnanter gerippt.


    Sowohl Google als auch Apple haben inzwischen ein Funz in der Foto App, die Tiere und Pflanzen bestimmt. Da sich meine ziemlich sicher war, denk ich mal, der war auf der Jagt und ist dann im Zelt vertrocknet.